
Herstellung von HEA-Legierungspulvern. AMAZEMET wird als Leiter des ersten Teilprojekts die Ultraschallzerstäubung einsetzen, um mehrere Chargen von Metallpulvern herzustellen und eine endgültige Legierung zu entwickeln, die in dem Demonstrator in Abstimmung mit anderen Konsortiumsmitgliedern verwendet wird.
Der Fokus des tunesischen Partners des CETP-Projekts liegt auf der Entwicklung eines neuen Ansatzes zur Charakterisierung der Porengröße poröser Werkstoffe.
Die Methoden des INC dienen in erster Linie der Charakterisierung der bereitgestellten Werkstoffe in allen Entwicklungsstadien hinsichtlich ihrer texturellen Eigenschaften (Porositätsanalyse) und der gravimetrischen Analyse (Teilprojekt 2). Zudem liegt der Schwerpunkt (Teilprojekt 3) auf dem H2-Sorptionsverhalten, wobei die Kinetik im Be- und Entladeprozess genauer erfasst und der Einfluss der Temperatur untersucht werden sollen. Darüber hinaus soll eine auf Gravimetrie und Manometrie basierende Testvorrichtung zur Bestimmung der H2-Sorption und -Freigabe entwickelt und gebaut werden (Teilprojekt-3). Damit sollen vor allem der Massenverkehr und das zyklische Verhalten in Langzeitanwendungen untersucht werden.
JA-Gastechnology wird den Betrieb des neu gebauten Prototyps leiten. JAG wird in engem Austausch mit UMSICHT und INC arbeiten, um die Entwicklung des Prototyps zu unterstützen.
Das Energieforschungszentrum (ERC) CEET an der VŠB – TUO ist eine spezialisierte Einrichtung, die sich vor allem im Bereich Energie mit Forschung und Entwicklung (F&E) beschäftigt. Dank der langjährigen Zusammenarbeit mit Industriepartnern widmen wir uns der Verbesserung des technischen Niveaus von Energieanlagen, der Verringerung der Umweltbelastung, der Entwicklung alternativer Kraftstoffe, der Wasserstoffenergie und der industriellen Sicherheit. Unser Zentrum verfügt über ein akkreditiertes Prüflabor und bietet umfassende Dienstleistungen an, die von Gutachten über Emissionsmessungen bis hin zum Energiemanagement und der Umsetzung internationaler Normen reichen.
Die Rolle des WUT-Teams im Projekt bezieht sich auf die numerische Modellierung von Werkstoffeigenschaften und -prozessen, die fortschrittliche Struktur- und Mikrostrukturcharakterisierung mit neuartiger 3D-Röntgen- und Elektronentomographie sowie die Analyse der Prozesse im Zusammenhang mit der Wasserstoffabsorption und -desorption.
Fraunhofer UMSICHT übernimmt die technische und administrative Koordination des Projekts (Teilprojekt 7), ein Institut mit großer Erfahrung in der Koordination von FTE-Verbundprojekten auf regionaler und nationaler Ebene sowie der Teilnahme an europäischen Projekten. Darüber hinaus wird UMSICHT die Synthese von Si-Aerogelen (Teilprojekt 1) durchführen und auch einen großen Beitrag zur Charakterisierung der Werkstoffe (Teilprojekt 2), zum Bau des Prototyps für die H2-Speicherung (Teilprojekt 5) sowie zur ökologischen Bewertung (Teilprojekt 6) leisten. UMSICHT ist zudem an der ökologischen und ökonomischen Bewertung in Teilprojekt 6 beteiligt. Als Projektkoordinator leitet UMSICHT die Berichterstattung und die Wissensgemeinschaft des Teilprojekts 8.