Teilprojekt 3
Dieses Arbeitspaket umfasst die experimentellen Untersuchungen der beteiligten Teilprozesse. An ausgewählten Materialien werden systematische Untersuchungen zur Erfassung der Sorptionskinetik durchgeführt und mit den Ergebnissen des Sorptionsgleichgewichts verglichen und bewertet. Die Untersuchungen an den Silica-Aerogelen beschränken sich primär auf den Temperaturbereich zwischen 10 und 40 °C, während für HEAs ein Temperaturbereich bis 160 °C angestrebt wird. Der maximale Druckbereich wird bei 3,5 MPa liegen.
Zudem entwickelt das Forscherteam ein Messgerät, mit dem beide Arten von Werkstoffklassen im Rahmen von »Core-H2storage« systematisch auf ihre Aufnahme und Freigabe von Wasserstoff untersucht werden können.
Schließlich wird die Zyklenstabilität im H2-Ad-/Absorptions- und Desorptionsprozess an ausgewählten Werkstoffen getestet, um die Werkstoffe mit der besten Leistungsfähigkeit in beiden Klassen zu ermitteln. Darüber hinaus ist es wichtig, die Zyklenstabilität und den Arbeitsbereich des Systems zu bestimmen, um ein Speichersystem zu entwickeln, das über längere Zeiträume hinweg nutzbar und betriebsbereit ist.
Zuletzt dienen die Schlussfolgerungen dazu, die Werkstoffe aus dem ersten Teilprojekt zu optimieren.
INC | FSM | VSB | WUT