Teilprojekt 6
Die Projektpartner bewerten die verschiedenen Speichertechnologien sowohl ökologisch als auch ökonomisch und vergleichen diese mit konventionellen Methoden.
Um den ökologischen Nutzen der »Core-H2storage«-Technologie zu bewerten, wird eine Lebenszyklusanalyse des Systems erstellt. Darüber hinaus führen die Projektmitarbeitenden eine Beitragsanalyse durch, um besonders ökologisch relevante Werkstoffe und Prozesse zu identifizieren. Die Ergebnisse der Analyse werden dem Projektteam gespiegelt, so dass gleichzeitig die Werkstoffe optimiert werden können (Teilprojekt 1). Darüber hinaus werden prospektive Methoden anwendungsorientiert eingesetzt, um mögliche Umweltauswirkungen von Wasserstoffspeichertechnologien im industriellen Maßstab abzuschätzen. Nur so ist ein zuverlässiger Vergleich mit bereits entwickelten Verfahren möglich.
Für eine wirtschaftliche Bewertung schätzen die Forschenden die Kosten der Produktion unter Berücksichtigung von variablen, fixen, allgemeinen und Herstellungskosten. Neben der Ermittlung der zu erwartenden Kosten (Vorkalkulation) werden am Ende des Projekts die tatsächlich entstandenen Kosten ermittelt (Nachkalkulation).
AMAZEMET | UMSICHT | VSB